Maserati, 1970, Indy America 4700

Maserati „Indy America 4700“, Vignale, 1970.

Als Wilbur Shaw 1939 mit seinem Maserati 8 CTF Wagen beim 500-Meilenrennen von Indianapolis siegte, wurde Maserati der führende europäische (und italienische) Hersteller nach Peugeot im Jahre 1914. So sollte es das kleine Unternehmen mit Sitz in Bologna schließlich schaffen, sich gegen die großen Marken wie Fiat, Mercedes, Alfa Romeo und Bugatti zu behaupten.

Wilbur Shaw dagegen gelang es, diesen Erfolg bei der 1940er Veranstaltung zu wiederholen und dadurch zu einer wahren Legende zu werden, da er zum ersten Piloten wurde, der zweimal hintereinander beim renommiertesten Rennens der Vereinigten Staaten siegte.

Um an diesen Sieg zu erinnern, taufte Maserati das auf dem Turiner Autosalon 1968 vorgestellte Fahrzeug auf den Namen Indy. Der Wagen war die natürliche Weiterentwicklung des Maserati Mexico, eines schnellen Coupés, das dennoch vier Personen Platz bot.

Die wichtigsten Modifikationen, die der Indy im Laufe seiner Produktion erlebte, betrafen den Motor. 1970 wurde der Hubraum auf 4700 ccm erhöht, und das Fahrzeug erhielt den Namen Indy America. 1973 schränkte Maserati seine Produktion auf ein einziges Modell ein, das den gleichen 4900 ccm-Motor hatte, der bereits unter der Motorhaube des Ghibli SS steckte.

Der Indy hatte einen guten Verkaufserfolg und wurde auch nach dem Ankauf von Maserati durch Citroen weiter produziert

 

 

Audioguide

Fahrzeug
Hersteller: Maserati
Modell: Indy
Zylinderzahl / Hubraum: 8 a V/4719 ccm
Leistung: 290 PS bei 5200 UpM
Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h
Gewicht: 1550 kg
Länge: 474 cm
Breite: 176 cm
Höhe: 122 cm
Baujahr: 1970
Anzahl der gebauten fahrzeuge: 1.104
Karosserie:
Hersteller: Vignale
Typ: 2-Türer 4-Sitzer Coupé
Il museo su Instagram