Fiat, 1953, 500 C Topolino, trasformabile

Fiat “500 Topolino, tipo C, trasformabile”, 1953

1934 gab Fiat den Designern Antonio Fessia und Dante Giacosa die wichtige Aufgabe, ein neues kleines beliebtes Auto zu entwerfen.

Zwei Jahre später wurde der „500“ geboren, das kleinste jemals produzierte Serienauto mit einem winzigen 569-cm3-Motor.

Dieses neue Auto, das allgemein als „Topolino“ (Mickey Mouse) bekannt ist, wurde vom Design ihrer großen Schwester, des 1500, inspiriert, das im Vorjahr vorgestellt wurde. Mit einem Gewicht von nur 535 kg und rundum unabhängigen Rädern mit Querfeder bot der 3,21 Meter lange Topolino den gleichen Komfort und die gleiche Leistung wie ein höherklassiges Auto.

Der Topolino, der für 8.900 Lire verkauft wurde, war die Antwort von Fiat auf die nationale Anfrage nach einem beliebten Auto für die Mittel- und Unteritalien. Ursprünglich in der Limousinen-, Cabrio- und Van-Version angeboten, wurde der 500A später in zwei weiteren Serien, B und C, mit Design und mechanischen Modifikationen bis 1954 für insgesamt etwa 520.000 Autos produziert und war das erste echte italienische Beispiel der Massenmotorisierung.

Das Auto des Museo ist ein 500 C, die letzte Serie, erkennbar am neuen Frontgrill und den Frontscheinwerfern in den Kotflügeln. Interessanterweise war das trasformabile mit dem Verdeck das Basismodell: Um die berlina mit Stahldach zu haben, musste man zusätzliches Geld bezahlen und die Lieferzeit war auch länger.

 

Fahrzeug
Hersteller: Fiat
Modell: 500 C Topolino Trasformabile
Motor: Inline 4
Zylinderzahl / Hubraum: 4 / 569 ccm
Leistung: 13 PS bei 4000 UpM
Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h
Gewicht: 535 kg
Länge: 3200 cm
Breite: 1275 cm
Höhe: 1370 cm
Baujahr: 1953
Anzahl der gebauten fahrzeuge: 519.847
Karosserie:
Hersteller: Fiat
Typ: Trasformabile
Il museo su Instagram