Lancia, 1959, Appia III Serie

Lancia Appia III Serie, 1959, Italien

Das Nachfolgemodell des Ardea, der neue “kleine” Lancia Appia mit Hubraum 1090 ccm, wurde erstmals 1953 auf dem Autosalon Turin vorgestellt. Der Motor hat oben liegende Ventile und zwei untere Nockenwellen. Das Fahrzeug hatte einen Solex-Vergaser bekommen; der Motor der neu eingeführten Limousine entwickelte eine Leistung von 38 PS und übertraf somit die seines stärksten Konkurrenten, des Fiat 1100/103.

Im Design der Karosserie hatte Lancia das des größeren Aurelia aufgegriffen. Die Wagen kamen ohne Mittelpfosten aus, und die Endverarbeitung entsprach ohne Zweifel der eines Fahrzeugs der höheren Klasse.

In jener Zeit begann der Boom der Kleinwagen, im Italienischen “Nutzfahrzeuge” genannt. In diesem Umfeld wurde der Appia zum typischen Fahrzeug für die sich neu bildende mittlere Bürgerschicht, die sich abheben wollte und die Klasse wie auch die höheren Leistungen der von Lancia vorgestellten Modellen zu schätzen wußte.

Der Appia Prima Serie wurde 1955 durch eine zweite Baureihe ersetzt; das Modell wurde jedoch in zwei weiteren Ausführungen bis 1963 weiter gebaut. Die sportlicheren, mit Zagato-Karosserien ausgestatteten Wagen bescherten dem Haus in der Klasse 1100 zahlreiche Siege.

 

Fahrzeug
Hersteller: Lancia
Modell: Appia III Serie
Zylinderzahl / Hubraum: V4/1090 ccm
Leistung: 38 PS bei 4800 UpM
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Länge: 388 cm
Breite: 142 cm
Höhe: 145 cm
Baujahr: 1959
Karosserie:
Hersteller: Lancia
Typ: Berlina
Il museo su Instagram