Delahaye, 1939, 135 M

Delahaye 135 M, Henri Chapron, 1939

Der französische Ingenieur Emile Delahaye übernahm 1879 einen im Jahr 1845 gegründeten Betrieb, der Maschinen zur Backsteinproduktion baute. Nachdem er ihm seinen Namen gab, stellte er ihn auf die Produktion von Verbrennungsmotoren um und begann dann ab 1894 Automobile zu bauen.

Delahaye, der bis 1954 produzierte, hat mit Bugatti, Hispano-Suiza und Delage die französische Grandeur in der Autobranche verkörpert.

Das Modell 135 in seiner Ausführung als Tourenwagen oder als Rennwagen ist vielleicht dasjenige, das am meisten zur internationalen Bekanntheit der französischen Marke beitrug. Der 135 war ein wahrhaft stilistisches Übungsobjekt für die größten französischen Karosseriehersteller.

Am Fahrzeug im Museum kann man die Liebe zum Detail erkennen, mit der der Karosseriehersteller Henri Chapron das Wagenverdeck gestaltete, das auch nach der Art “milord” verstellbar war, das heißt teilweise geschlossen, damit nur die Fahrgäste, die auf den hinteren Sitzen Platz genommen hatten geschützt waren.

Audioguide

Fahrzeug
Hersteller: Delahaye
Modell: 135 M
Zylinderzahl / Hubraum: 6 in linea ccm
Leistung: 115 PS bei 3850 UpM
Höchstgeschwindigkeit: 155 km/h
Gewicht: 1450 kg
Länge: 4900 cm
Breite: 1850 cm
Höhe: 1580 cm
Baujahr: 1939
Karosserie:
Hersteller: Chapron
Typ: Cabriolet
Il museo su Instagram